Blower - Door - Messung
Diese Seiten widmen sich der Gebäudeuntersuchung mittels Blower - Door - Messung, ergänzt durch die Thermografie. Eventuell finde Sie hier Informationen, die Sie auf anderen Seiten unseres Angebotes zum Thema Thermografie nochmals lesen können. Sie gehören jedoch einfach zu diesem Thema dazu, und so informieren wir lieber doppelt als gar nicht!
Die Ansprüche an ein Wohngebäude sind -
nicht erst seit gestern - im wesentlichen auf 3 Kernforderungen
zu reduzieren: Man will komfortabel wohnen, dabei möglichst
wenig Energiekosten zahlen und sein Haus auf Dauer vor Schäden
sowie den damit zusammenhängenden Reparaturen schützen.
Auf den folgenden Seiten soll zunächst dargestellt werden, wie
eng diese Forderungen miteinander verknüpft sind. Später werden
wir aufzeigen, welche technische Möglichkeiten bei der
Erreichung der angestrebten Ziele eingesetzt werden können.
Wer heute ein neues Haus bauen oder ein Gebäude
gebraucht erwerben will, wird gerade auf dem Energiesektor mit
einer Unmenge von Fachbegriffen konfrontiert: K-Wert,
Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmeschutzverordnung,
Luftdichtigkeit, Taupunkt ....... Hinter diesen Fachbegriffen
verbergen sich Forderungen, die alle einem Ziel dienen: Einem
dauerhaft wirksamen Schutz des Gebäudes gegen
Witterungseinwirkungen der verschiedensten Art: Wärme, Kälte,
Feuchtigkeit, Luftzug u.s.w.
Mittlerweile weiß man, dass die Qualität des angestrebten
Schutzes wesentlich von zwei Größen abhängt: Ein jedes Gebäude muss über
eine ausreichende Dämmung verfügen und diese Dämmung muss luftdicht
ausgeführt sein.
Die Qualität der Dämmung lässt sich mit der Thermografie
beurteilen.
Um jedoch eine sicher Aussage über die Qualität der Wind(Luft)dichtigkeit zu ermöglichen bedarf es der Überprüfung mit dem
Blower-Door-Verfahren!
|
|
|
|